Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien gibt es bundesweit an über 100 Standorten. Sie dienen der berufsbegleitenden Weiterbildung von Angestellten, Auszubildenden, Selbständigen und Beamten. Die VWA Wiesbaden e.V. (mit den Standorten Wiesbaden, Gießen, Fulda und Köln) ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, zu ihren Mitgliedern zählen die Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, die Landesärztekammer Hessen, die Hessische Krankenhausgesellschaft und die Landesverbände der Privatkrankenanstalten in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Zulassungsvoraussetzungen zu den BWL-Studiengängen (6 Semester) sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (Berufsbegleitendes Studium) oder Abitur bzw. Fachabitur und Ausbildungsvertrag (Ausbildungsbegleitendes Studium).
Die Aufnahme eines Studiums an der VWA Fulda ist jährlich zum Beginn des Wintersemesters im September möglich. Die Lehrpläne der BWL-Studiengänge zum/zur "Betriebswirt/in (VWA)" umfassen jeweils mindestens 900 Vorlesungsstunden. Davon entfallen mehr als 50 Prozent auf das Kernfach Betriebswirtschaftslehre. Die Anteile der Fachbereiche Volkswirtschaftslehre und Recht betragen jeweils gut 20 Prozent. Durch die Entscheidung für ein Wahlfach (Gesundheitsmanagement) können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Zu den Dozenten der VWA Fulda gehören zahlreiche Universitäts- und Fachhochschulprofessoren. Sie bestreiten den überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen mit wissenschaftlich-theoretischen Inhalten. In den anwendungsbezogenen Fächern treten erfahrene Führungskräfte aus der Wirtschaftspraxis wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Krankenhausmanager als Dozenten auf.
In den BWL-Studiengängen (6 Semester) finden wöchentlich an 2-3 Terminen Lehrveranstaltungen statt, nämlich stets an (fixen) Werktagabenden von 18.00 - 21.15 Uhr und Samstags (meistens vormittags ab 8.30 Uhr). Vorlesungsort ist die Hochschule Fulda.
Klausuren werden jeweils direkt im Anschluß an einen absolvierten Vorlesungsblock geschrieben. Die Klausurtermine häufen sich also nicht etwa am Ende eines Semesters, sondern liegen gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt. Eine mit mindestens "ausreichend" bewertete Klausur (Note: 4,0) führt zum Erwerb eines Leistungsscheines.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der VWA Fulda ist freiwillig, es besteht keine Anwesenheitspflicht. Es empfiehlt sich allerdings, den in versäumten Vorlesungen behandelten Lehrstoff nachzuarbeiten.
Zu fast allen Lehrveranstaltungen stellt die VWA Fulda Manuskripte oder andere Begleitunterlagen zur Verfügung. Diese Unterlagen können von den Studierenden auch aus dem Internet heruntergeladen werden (paßwortgeschützt). In den Semesterprogrammen sind Curricula mit Inhaltsangaben und Literaturempfehlungen zu sämtlichen Lehrveranstaltungen enthalten. Außerdem bilden sich in den Studienkursen erfahrungsgemäß schnell Lerngruppen, die auch Mitschriften untereinander austauschen.
Wieviel Zeit dem Studium insgesamt gewidmet werden muß, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von den Vorkenntnissen und dem persönlichen Lerntempo ab. Zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen werden in der Regel wöchentlich ein bis zwei Abende (á ca. 2 Stunden) benötigt, um sich auf Klausuren vorzubereiten und behandelten Stoff aufzuarbeiten.
Die Studiengänge der VWA Fulda führen zum Erwerb des Wirtschaftsdiploms der deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. In den 6-semestrigen Studiengängen lautet die Abschlußbezeichnung "Betriebswirt (VWA)", ggf. mit Schwerpunkt (Beispiel: "Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Personalmanagement").
Ja. Bei Vergleichbarkeit der Lehrinhalte anerkennen alle Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Deutschland grundsätzlich die an anderen VWAen erbrachten Leistungen und Noten.
Erfolgreiche Absolventen können aufbauend auf dem VWA-Diplom an zahlreichen ausländischen Hochschulen den internationalen Abschluß MBA (Master of Business Administration) erwerben. Einige dieser MBA-Studiengänge können auch berufsbegleitend absolviert werden. Außerdem bieten zahlreiche VWA-Akademien Aufbaustudiengänge für ihre Absolventen an. An der VWA Wiesbaden kann man ein 3-semestrige Aufbaustudium z.B. zum "Wirtschaftsinformatiker (VWA)" belegen.
BWL-Studiengänge (6 Semester):
Die Studiengebühren betragen 750.- Euro je Semester. Bei monatlicher Ratenzahlung (per Einzugsermächtigung) beträgt die Studiengebühr 129,- Euro je Monat.
Kompaktstudiengänge (4 Semester):
Die Studiengebühren betragen 890.- Euro je Semester. Bei monatlicher Ratenzahlung (per Einzugsermächtigung) beträgt die Studiengebühr 155,- Euro je Monat.
Aufbaustudiengänge (3 Semester):
In den Aufbaustudiengängen "Krankenhausbetriebswirt (VWA)", "Finanzbetriebswirt (VWA)", "Personalbetriebswirt (VWA)" und "Marketingbetriebswirt (VWA)" betragen die Studiengebühren 890.- Euro je Semester oder monatlich 155,- Euro (bei Einzugsermächtigung).
In diesen Beträgen sind die Studienkosten ohne die Aufwendungen für Fachliteratur, für die An- und Abreise, für Unterbringung und Verpflegung enthalten.
Die Semestergebühr ist spätestens bis zum Beginn eines jeden Semesters auf das Konto Nr. 109606 bei der Wiesbadener Volksbank, BLZ 51090000, einzuzahlen. Sie haben auch die Möglichkeit uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen.
Die Prüfungsgebühren betragen zur Zeit in den 6-semestrigen BWL-Studiengängen 490,- Euro in den 4-semestrigen Kompakt-Studiengängen 250.- Euro und in den 3-semestrigen Aufbau-Studiengängen 100.- Euro jeTeilnehmer. Sie dienen ausschließlich zur Deckung der Kosten der Prüfungsorganisation. Der jeweilige Betrag ist mit der Anmeldung zur Diplomprüfung fällig. Erstattung der Prüfungsgebühren nur bei schriftlichem Rücktritt spätestens zehn Tage vor Beginn der Diplomprüfung.
Die Studiengebühr für Gasthörer beträgt 190,- Euro je Vorlesungsblock.
Zur Anmeldung zum Studium sind die folgenden Unterlagen einzureichen: